In meinem Beruf als Pferdetherapeutin begegnen mir immer wieder Wallach- und Hengstbesitzer, die zwar regelmäßig die Schlauchtasche säubern, aber noch nichts von Smegmasteinen gehört haben. In der Schlauchtasche befindet sich zumeist Smegma, eine schmierige und streng riechende Masse. Diese besteht aus Talg, abgestorbenen Hautzellen, Urinrückständen und bei Hengsten auch aus Sperma. Aus dieser Substanz können sich Smegmasteine bilden und den Wallachen und Hengsten nicht ganz unwesentliche Probleme bereiten.
Wichtig ist jedoch auch, dass es sich bei der Smegmabildung um einen absolut natürlichen Vorgang handelt und bei Hengsten im Deckeinsatz zumeist keine Probleme auftreten. Sie reinigen sich auf natürlichem Wege durch den Geschlechtsakt und die Erektion. Aus diesem Grund sind hauptsächlich Wallache von dieser Problematik betroffen.
Atemwegsproblematiken im Pferdebereich sind ein sehr relevantes aber auch häufig unterschätztes Thema. In meinem Job als Pferdetherapeutin werden mir regelmäßig Pferde vorgestellt, die mittel bis starke Atemwegsprobleme haben. Auch privat habe ich mit dieser Thematik zu tun, denn mein eigenes Pferd (DER GROßE) ist seit mehreren Jahren stark allergisch und hatte in der der Vergangenheit immer wieder mit Infekten zu kämpfen.
2018 erhielt ich dann die tolle Möglichkeit im Rahmen einer Kooperation mit NEBUTEC das SaHoMa-II Inhalationsset für Pferde zu testen. Seitdem ist der Inhalator regelmäßig im Einsatz und bewirkt wahre Wunder.
Ab Januar 2020 biete ich gesonderte Akupunkturbehandlungen an. Mit diesen verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz und behandele somit nicht nur rein symptomatisch.
Für jedes Pferd erstelle ich, nach einem ausgiebigen Anamnesegespräch, ein individuelles Behandlungskonzept.
Bei einer Akupunkturbehandlung werden feine sterile Nadeln in festgelegte Akupunkturpunkte (auf den Meridianen liegend) gesetzt. Während der gesamten Behandlung setze ich maximal 5-6 Nadeln, hier gilt das Motto: "So viele wie nötig, so wenig wie möglich".
Die Nadeln verweilen ca. 20 Minuten im Pferd und werden nach Ablauf der zeit von mir fachgerecht entfernt und entsorgt.
Für Pferde die Angst vor Akupunkturnadeln haben, biete ich die Akupunktur auch mit einem Laser an. Hierbei werden die von mir ausgewählten Akupunkturpunkte mit dem Laser stimuliert.
Indikationsbereiche für eine Akupunkturbehandlung am Pferd sind:
Momentan leiden wieder sehr viele Pferde an Hufrehe. Wenn ich gerufen werde, wurde das Pferd meist schon vom Tierarzt konventionell vorbehandelt. Zumeist sind es Pferde, die fütterungsbedingt eine Hufrehe erleiden und haben oftmals eine der gängigen Stoffwechselerkrankungen wie EMS (Equine Metabolisches Syndrom) oder Cushing (Equine Cushing Syndrom).
Meine Homepage inklusive Blog ist ja nun schon etwas länger wieder online, trotzdem hatte ich bisher keinen Plan was ich für einen Beitrag schreiben soll... Nach einer etwas längeren Pause fällt es wirklich schwer wieder in den Schreibfluss zu kommen.
Nun habe ich heute ein Video zum Thema Visionboard gedreht und dachte mir, passend dazu gebe ich euch einen kleinen Ausblick auf mein Jahr 2019.
Wie viele von Euch wissen, mache ich seit Mai 2017 eine Ausbildung zur Pferdeosteopathin. Diese werde ich im November beenden und ab Dezember dann als Pferdeosteopathin deutschlandweit unterwegs sein.
In diesem Zusammenhang interessiere ich mich natürlich immer für neue Therapieansätze und probiere alles an meinen eigenen Pferden aus.
Dieser Blogbeitrag soll lediglich eine Einführung in das Thema Balanceboards für Pferde sein. Ein persönlicher Erfahrungsbericht folgt natürlich noch.
Alle die mir auf YouTube folgen haben bestimmt in meinem Weeklyvlogs mitbekommen, dass der Große in der Vergangenheit mit Immunsystemproblemen zu kämpfen hatte. Husten, Lungenentzündung, Mauke, Bindehautentzündungen und Stahlfäule waren nur einige der Krankheiten die er im Jahr 2017 hatte. Aufgefallen ist mit hierbei, dass diese Krankheiten alle kurz vor, danach oder direkt im Fellwechsel aufgetreten sind.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, den Großen pünktlich zum Fellwechsel einer Zinkkur zu unterziehen.
Für mich hat das Jahr 2018 erst jetzt richtig begonnen. Weihnachten und Silvester sind völlig an mir vorbeigezogen. Die Renovierung und der Umzug hatten mich völlig im Griff.
Nun möchte ich Euch aber einen kleinen Rückblick über das Jahr 2017 geben und zum Schluss natürlich einen Ausblick auf mein 2018, was quasi erst heute, am 15.01. wirklich gestartet ist...
Da mein Großer schon 22 Jahre alt ist und ich Ihn gerade nach einer Zwangspause von fast 2 Jahren wieder antrainiere, war ich sehr froh, dass mir die Firma Accuhorsemat eine Akupressurdecke zum testen geschickt hat. Aber was bewirkt eine Akupressurdecke eigentlich?
"Sarah, wie schaffst du das Alles?", "Hat dein Tag mehr als 24 Stunden?" oder "Wieso bist du immer so motiviert?". Solche Fragen lese ich regelmäßig unter meinen Videos. In diesem Blogpost möchte ich Euch deshalb gerne von meinen Erfahrungen, Learnings und Tipps zum Thema Zeitmanagement mit Job, Studium, Pferd und Hund berichten.
Oft werde ich in Zusammenhang mit meinem Youtubekanal und meinem Blog gefragt, wie ich auf den Namen Cowgirlup gekommen bin und was er eigentlich bedeutet...
Anfang letzten Jahres bin ich einen wunderschönen und luxuriösen Stall gezogen. All meine Reiterträume wurden wahr. Ich hatte warmes Wasser, ein Solarium, Paddockboxen und eine Führmaschine.
Als ich nun am 1. April in einem Video auf meinem Youtubekanal ( Link ) ankündigte, dass wir umziehen, dachten doch tatsächlich einige, es sei ein Aprilscherz. Ich hatte mir beim Upload gar keine Gedanken gemacht und mir wurde klar, dass mein Auszug bei vielen vielleicht auf Unverständnis stoßen würde.
Unter meinem, ein paar Tage später, folgendem Umzugsvideo ( Link ) wurde ich öfter nach den Gründen für den Umzug gefragt.
Diese Gründe möchte ich Euch ganz neutral in diesem Blogpost erklären. Bitte habt Verständnis, dass ich auf Details nicht eingehen kann und möchte, ich will es so allgemein wie möglich halten und Euch einfach zeigen, was mir in diesem einen Jahr im purem Luxus bewusst geworden ist.